Zum Hauptinhalt springen

Unser Friedensprojekt an Ihrer Schule

Wir bieten Grundschulen (3./4. Klasse), weiterführenden Schulen (Sekundarstufe I) und unabhängigen Bildungseinrichtungen Projektwochen über Frieden und Toleranz an. Die Projekte verlaufen über einen Zeitraum von 5 Tagen und werden von uns im Klassenzimmer durchgeführt.

Projekt an die Schule holen


Wir forschen entlang des Curriculums

Die Kinder lernen entsprechend des Lehrplans die fünf großen Weltreligionen kennen: das Christentum, den Islam, das Judentum, den Buddhismus und den Hinduismus. Sie entdecken Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten.

Die Inhalte werden wechselweise im Klassenverband und in festen Kleingruppen erarbeitet. Es wird gebastelt, gemalt, in Büchern geblättert, gesungen, präsentiert, gemeinsam gegessen und wir schauen uns kurze Videos mit den Kindern an – eine bunte Woche, die in Erinnerung bleibt.

Staunen und Entdecken

Ein spannendes Element sind unsere “Forscherkisten” mit liturgischen und alltäglichen Gegenständen der Religionen und Kulturen, die die Kinder zum Staunen und Nachdenken bringen. Außerdem bringen wir vielfältiges Material mit, aus dem die Kinder (sofern gewünscht) eine Ausstellung für die ganze Schule entstehen lasse können.

“Das Projekt hat mir geholfen, den Frieden in mir selbst zu finden.”

Jakob, 9 Jahre

Unvergesslich: Unsere Religionsvertreter*innen

Der absolute Höhepunkt ist der Besuch von echten Vertreter*innen der fünf großen Weltreligionen in Ihrem Klassenzimmer. Unsere Religionsvertreter*innen setzen sich in ihren Gemeinden und darüber hinaus für eine friedliche und tolerante Gesellschaft ein. Gemeinsam zeigen sie den Kindern, dass ein friedliches Miteinander möglich ist.

Die Kinder stellen den Religionsvertreter*innen alle Fragen, die in den Tagen zuvor aufgekommen sind und dürfen selbst zu Friedensbotschaftern werden: Sie erklären, warum Frieden wichtig ist und was Frieden eigentlich bedeutet.


Von Pädagog*innen entwickelt

Unser Friedensprojekt wurde von Pädagog*innen entwickelt und ist didaktisch durchdacht. Wir arbeiten projekt- und handlungsorientiert und nutzen kooperative Lernformen.

Je nach Klassenstärke stellen wir Ihnen ein kompetentes Team zusammen, das die Kinder bei ihren Forschungsaufträgen unterstützt und für eine reibungslose Organisation vor und nach dem Projekt sorgt. Jedes Team besteht aus einem Projektleiter und mehreren ehrenamtlichen Helfer*innen, die von uns geschult wurden. Die Projektleiter*innen haben zumeist einen pädagogischen Hintergrund.


Alles rund ums Mitmachen

Jedes Projekt beginnt mit einem Gespräch zwischen uns und der Schule. Wir fragen Sie nach Ihren Wünschen und Möglichkeiten und machen einen inhaltlichen Vorschlag. Bei der Terminabsprache richten wir uns nach Ihnen. Seit 2018 sind wir im Landkreis Harburg und Hamburg aktiv, besuchen aber auch gerne Schulen in anderen Landkreisen und Bundesländern.

Finanzierung des Unterrichtsmaterials

Unser gemeinnütziger Verein finanziert sich über Mitgliedsbeiträge und Spenden und wird vor allem durch unsere ehrenamtlichen Helfer*innen möglich gemacht. Wir bitten zudem die Schulen um einen Kostenbeitrag für das Unterrichtsmaterial.

Unser Konzept und unsere Unterrichtsmaterialien sind urheberrechtlich geschützt.


Ihr Friedensprojekt gestalten

Sie haben Interesse daran, gemeinsam mit uns eine Projektwoche für Ihre Schüler*innen auf die Beine zu stellen?

Wunderbar, wir freuen uns!
Gerne sprechen wir mit Ihnen über die konkrete Umsetzung an Ihrer Schule.

Projekt an die Schule holen